Fundybai

Fundybai
Fundybai
 
['fʌndɪ-], Bucht des Atlantiks im Südosten Kanadas, erstreckt sich auf rd. 150 km Länge zwischen den Küsten der Provinz New Brunswick und Nova Scotia; hat die stärksten Gezeiten der Erde (Tidenhub bis 16 m); Haupthafen ist Saint John. Der Bau von Gezeitenkraftwerken mit Leistungen zwischen 5 000 und 6 000 MW oder geringer wird seit langem diskutiert und ist v. a. ökonomisch und finanziell problematisch. Seit 1984 besteht eine Pilotanlage (20 MW) bei Annapolis zur Erprobung der Technik. - Im Bereich der Provinz New Brunswick erstreckt sich der Fundy National Park (207 km2, gegründet 1948), der einen 17 km langen, durch die hohen Tiden geformten Küstenabschnitt mit bewaldetem Hinterland umfasst und eine vielfältige Tierwelt (besonders Vögel) aufweist.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fundybai — (spr. föndi ), gegen 300 km langer und 50–100 km breiter Golf des Atlantischen Ozeans, der unter 44–45°30 nördl. Br. in nordöstlicher Richtung zwischen Neubraunschweig und Neuschottland eingreift und sich am obern Ende in die Chignectobai und das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fundybai — (spr. fönndĭ ), Bai des Atlant. Ozeans zwischen Neuschottland und Neubraunschweig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanada — (Dominion of Canada; hierzu Karte »Britisch Nordamerika«), brit. Kolonie in Nordamerika, zwischen 41°42 –83° nördl. Br. und 57–141° westl. L., umfaßt den ganzen nördlich von den Vereinigten Staaten liegenden Teil dieses Erd teils, mit Ausnahme… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nordamerika — (hierzu 2 Karten: »Nordamerika, Fluß und Gebirgssysteme« und »Nordamerika, politische Übersicht«), einer von den sechs Erdteilen, hängt im S. durch die bis auf 50 km verschmälerte Landenge von Panama mit Südamerika zusammen und berührt sich im NW …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gezeitenkraftwerk — Ge|zei|ten|kraft|werk 〈n. 11〉 Kraftwerk, das den unterschiedlichen Wasserstand der Gezeiten zur Stromerzeugung ausnutzt * * * Ge|zei|ten|kraft|werk, das: Kraftwerk, bei dem die durch den unterschiedlichen Wasserstand der Gezeiten sich ergebende… …   Universal-Lexikon

  • Nova Scotia —   [ nəʊvə skəʊʃə], deutsch Neuschọttland, Provinz im Osten Kanadas, 55 284 km2, (1999) 939 800 Einwohner, Hauptstadt ist Halifax. Die Bevölkerung ist überwiegend britisch orientiert, frühe deutsche Ansiedlungen bei Lunenburg. Nova Scotia umfasst …   Universal-Lexikon

  • Saint John — I Saint John   [snt dʒɔn], Name von geographischen Objekten:    1) Saint John, größte Stadt der Provinz New Brunswick, Kanada, an der Mündung des Saint John River in die Fundybai, 90 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; New Brunswic …   Universal-Lexikon

  • Neu-Schottland — (englisch New Scotland, Nova Scotia, früher Acadia, Neu Braunschweig einschließlich), 1) Halbinsel im Osten des Britischen Nordamerikas, durch eine fast 3 Meilen breite Landenge mit Neu Braunschweig zusammenhängend, im Westen von der Fundybai, im …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Truro — Truro, 1) Hauptstadt der englischen Grafschaft Cornwall, am Zusammenfluß des Kenwin u. St. Allen; Teppichweberei, Zinnwerke, Handel mit Zinn u. Kupfer; 10,000 Ew.; sendet zwei Mitglieder ins Unterhaus. T. ist eine der fünf sogenannten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Annapŏlis — Annapŏlis, 1) Grafschaft im britischen Gouvernement Neuschottland (NAmerika); 2) Hauptstadt darin (früher Port Royal), befestigt an der Fundybai u. dem Flusse gl. Nam.; 2000 Ew.; 3) Fluß daselbst; 4) Hauptstadt des nordamerikanischen Staates… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”